200 Seiten, Großformat 20 x 24 cm
Hardcover, 2022, 35 €
ISBN: 978-3-948716-12-7
Jacques Th. Frei und Monique Kellerberger-Frei
Dieses Buch führt die Leser:innen in 13 Kapiteln auf eine Reise durch Länder und Gegenden, in denen sich die biblische Geschichte abspielte: Ur in Chaldäa, Ägypten, Israel, Assyrien, Babylon, Persien, Griechenland, ins römische Kaiserreich und nach Jerusalem. Eigenes Bildmaterial von Jacques Frei und seiner Tochter Monique Kellenberger-Frei führt an Orte und zu Objekten, welche heute unzugänglich sind oder teilweise zerstört wurden.
In drei weiteren Kapiteln über Jesus, die Glaubwürdigkeit der Bibel und die christliche Archäologie zeigt Jacques Frei auf, dass sich die biblischen Angaben in erstaunlich hohem Maße mit der archäologischen Beweiskraft decken. Seine Ausführungen dienen zusammen mit den über 450 Fotos als Schlüssel zum besseren Verständnis verschiedener biblischer Berichte.
Die Informationsvermittlung und Lesbarkeit der Publikation werden durch eine ausgewogene Text-Bild-Kombination unterstützt. Dieses Sachbuch liefert ein fundiertes Wissen über biblische Geschichte und Städte. Eine Fundgrube für alle an der Bibel interessierten Personen und auch für Skeptiker.
Über die Autoren
Jacques Th. Frei, 1930 in Frankreich geboren, arbeitete 23 Jahre als freikirchlicher Pastor in der Schweiz und leitete dann eine Reiseagentur, die auf biblische Archäologie und Kirchengeschichte spezialisiert war.
Er spricht vier Sprachen und blickt auf eine umfangreiche Vortragstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Polen zurück. Die Theologische Fakultät der polnische Universität Podkowa Leśna verlieh ihm für seine Forschungsarbeit einen Bachelor of Arts in Theologischen Studien honoris causa.
Von Jacques Frei sind außerdem erschienen (jeweils in 5 Sprachen):
Eine wahre Geschichte – Eine Wahrheit der Geschichte
Die Taufe im Wandel der Jahrtausende
Monique Kellenberger-Frei ist die Tochter von Jacques Frei, geboren 1958. Sie ist verheiratet, hat drei Kinder und fünf Enkelkinder. Sie begleitete ihren Vater oft auf seinen Reisen und unterstützt ihn bei der Abfassung seiner Bücher.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: U, die Heimat Abrahams
Kapitel 2: Das Geheimnis der alten Schriften
Kapitel 3: Ägypten zur Zeit der Pharaonen
Kapitel 4: Israel zur Zeit der Könige
Kapitel 5: Ninive, die verschwundene Stadt der Assyrer
Kapitel 6: Babylon
Kapitel 7: Das Reich der Meder und Perser
Kapitel 8: Alexander der Große
Kapitel 9: Das römische Kaiserreich
Kapitel 10: Der Tempel in Jerusalem
Kapitel 11: Jesus – eine historische Person
Kapitel 12: Ist die Bibel heute noch glaubwürdig?
Kapitel 13: Christliche Archäologie
Lesermeinungen
Bücher über die biblische Archäologie füllen ganze Bibliotheken. Dennoch gibt es immer wieder spannende Veröffentlichungen, welche den Schwerpunkt auf Indizien und Beweise für die Echtheit der Bibel legen. Der Schweizer Theologe Jacques Th. Frei hat eine Vielzahl von Fundstücken der letzten 150 Jahren und weitere Artefakte und Exponate, die in Museen aufbewahrt werden, beschrieben und fotografisch dokumentiert. Das im STAB-Verlag neu erschienene Buch Die Bibel im Lichte der Geschichte und Archäologie, ein wunderschön bebilderter Band, mit 200 Seiten und über 450 Abbildungen, ist das Ergebnis von 40 Jahren Forschungen und Studienreisen des Verfassers …
Das Sachbuch liefert ein fundiertes Wissen über biblische Geschichte und Archäologie sowie über Orte und Landschaften der Heiligen Schrift.
CBS KULTUR INFO Basel/Schweiz am 10.11.2022
Ich gebe zu, dass ich mich nur selten von dem Thema Archäologie angesprochen fühle. Doch als ich anfing, in dem Buch Die Bibel im Lichte der Geschichte und Archäologie zu lesen, war ich begeistert. Es holt einen ab und macht neugierig auf mehr. Besonders die Erläuterungen zu Abraham und Mose gaben mich beeindruckt.
Das Buch gibt einen tieferen Einblick in das Leben und die Zusammenhänge der Bibel. Es fasziniert mich immer wieder aufs Neue und steht als Nachschlagewerk neben meiner Bibel. Ich kann mir vorstellen, dass auch Archäologiemuffel daran Freude haben werden. Ich empfehle es jedenfalls vielfach weiter.
Georgia Busch, Autorin und Referentin zum Thema Glauben trotz Gewalt
390 Seiten, Großformat 17 x 24 cm
Paperback, 2024, 26 €,
ab drei Exemplare 23 €
Versand in Deutschland kostenfrei,
in europäische Länder 3,90 €.
Auch als PDF verfügbar für 24 €.
ISBN: 978-3-948716-14-1
Herausgegeben von Werner E. Lange, Dennis Meier und Reinder Bruinsma
Beiträge für eine offene Diskussion über gleichgeschlechtliche monogame Beziehungen
Die Grundvoraussetzung für ein gedeihliches Miteinander bei verschiedenen Auffassungen ist, dass der Dialog im gegenseitigen Respekt zugelassen und geführt wird. Das Buch queergedacht soll dazu dienen, die Kenntnisse von Adventist:innen über die Ursachen und Unveränderbarkeit sexueller Orientierungen und die biblische Sichtweise über gleichgeschlechtliche Beziehungen zu erweitern. Sein Inhalt ist nicht der Weisheit letzter Schluss (aber das sind erst recht nicht die verbreiteten traditionellen christlichen Ansichten zum Thema), sondern Ausdruck der guten alten adventistischen Tradition, sich herausfordernden Fragen und einem respektvollen Meinungsstreit zu stellen und die Bibel neu zu befragen.
Am Anfang dieses Buches stehen Erfahrungsberichte von queeren Adventist:innen und ihren Eltern. Anschließend werden Ergebnisse der biologischen Forschung und Erfahrungen aus Therapieversuchen mit schwulen Personen dargestellt. Es folgt ein umfangreicher Teil mit Kapiteln, die sich intensiv mit den wenigen Bibeltexten über gleichgeschlechtliche Beziehungen und damit zusammenhängende biblische Themen auseinandersetzen und auf die Argumente der traditionellen Ansichten eingehen. Im anschließenden Teil erörtern Autoren die Beziehungen der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und speziell ihrer Generalkonferenzleitung zu queeren Gemeindegliedern in den letzten Jahrzehnten. Das Buch schließt mit Anregungen für grundlegende Veränderungen im Umgang mit queeren Gemeindegliedern und ihren gleichgeschlechtlichen Beziehungen.
Neu in der 2. Auflage sind ein Erfahrungsbericht und ein Lied von Stefan Otto, Berichte aus queerfreundlichen Adventgemeinden und ein Kapitel über Eunuchen und ihre Annahme bei Gott.
Videos mit Aufnahmen von Vorträgen einiger Autoren dieses Buches und andere Videos zum Thema sind auf der Webseite der Adventgemeinde Hamburg Grindelberg verfügbar.
Die Herausgeber
Werner E. Lange ist Pastor i.R..; er war zwölf Jahre lang der Buchlektor des Advent-Verlags Lüneburg und arbeitet jetzt als freier Lektor und Autor und ist Inhaber des STAB-Verlages.
Dennis Meier ist Pastor und Präsident der Hanse-Vereinigung (sie umfasst die norddeutschen Küsten-Bundesländer) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.
Reinder Bruisma ist Historiker (Ph.D.), Autor zahlreicher Bücher und Artikel, Herausgeber mehrerer Festschriften und gefragter Referent. Er war viele Jahre lang leitender Administrator verschiedener adventistischer Institutionen.
Die Autoren
Sieben namhafte adventistische Theologen, neun Pastoren, ein Biologe-Professor, ein Psychiater, ein emeritierter Soziologie-Professor und weitere Personen.
Lesermeinungen
Ein starkes Buch, sehr informativ und mit bewegenden persönlichen Berichten.
Titus Müller
Schriftsteller (titusmueller.de)
Endlich ein Buch, in dem wir dieses wichtige Thema von allen Seiten kennenlernen und verstehen können, dass es viel komplexer ist als nur eine „einfache Lektüre“ der Bibelverse. LSBTQ sind Menschen und nicht nur eine Handlung oder ein Thema. Es ist an der Zeit, dass sich unsere Kirche mit diesem Thema befasst und offen darüber spricht und nicht einfach wiederholt, was wir seit Jahrzehnten gesagt haben. Die Gemeindeglieder sollten informiert und keine Papageien sein.
Floyd Pönitz
Präsident von Seventh-day Adventist Kinship International
Spannend, interessant, überraschend, erhellend, vielseitig, bereichernd, herausfordernd, von hoher Kompetenz getragen: Die Beiträge für eine offene Diskussion zum Thema gleichgeschlechtliche Beziehungen halten, was der Titel queergedacht verspricht.
Eine überaus empfehlenswerte Lektüre für alle, denen ihre adventistische Identität und Heimat am Herzen liegt und die schon lange darauf warten, dass ihre Kirche sich kritischen Fragen und der Lebenswirklichkeit stellt. Weil es in diesem Buch darum geht, die Bibel zu verstehen und immer wieder neu zu entdecken. Weil es nicht reicht, Traditionen zu bewahren, sondern sie immer wieder neu mit Leben erfüllt werden wollen. Weil es an der Zeit ist, über Gott und unsere Welt ins wertschätzende, offene Gespräch miteinander zu kommen.
Die verschiedenen hoch kompetenten Autoren nehmen die Leser:innen unaufgeregt, verständlich und nachvollziehbar mit auf eine immer wieder faszinierende Entdeckungsreise ins wirkliche biblische und gegenwärtige Leben, ohne zu belehren oder zu dozieren. Ob persönlicher, psychologischer, seelsorgerischer, historischer, archäologischer oder theologischer Hintergrund: Keiner von ihnen nimmt für sich in Anspruch, der Weisheit letzten Schluss gezogen zu haben.
Ich empfinde diese „gegenwärtige Wahrheit“ als befreiend und fühle mich als Leserin ernst genommen. Das Buch fordert mein Denken heraus, belebt meinen Glauben und mein Herz für die Menschen. Die Lektüre bringt mich bisweilen an Grenzen und zwingt mich in die Auseinandersetzung. Was kann es Besseres geben?
Irmtraut Fröse-Schreer
Kürzlich empfahl mir ein Freund das Buch queergedacht. Da weiß man doch gleich, was drinsteht: Es geht sicher um LSBTIQ-Personen, und darüber habe ich eine bereits vor langer Zeit festgelegte Meinung. Als Adventist weiß man ja, was in der Bibel steht, und die Generalkonferenz hat festgelegt: Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind Sünde. Wozu also ein dickes Buch darüber kaufen? Ich stehe auf der Seite der Bibel.
Wenige Tage später bekam ich ein Päckchen mit besagtem Buch von einem der Mitarbeiter daran, und er ist einer meiner besten Freunde. Also gut, ich stelle mich der Herausforderung und will es ihm zuliebe lesen. Meine Frau war aber schneller, sie hat es gleich durchgelesen und “empfahl” es mir. Und mein Freund erwartet von mir sicher eine Reaktion auf die Lektüre. Also mache ich mich an die aufwändige Aufgabe.
Als ich das Buch aufschlage, bin ich erschrocken: Es hat drei (!) Vorworte von den drei Herausgebern. Das ist mir noch nie passiert. Manchmal lese ich Vorworte nicht, weil mich der Buchinhalt interessiert.
Schon im ersten Vorwort erhalte ich auf der ersten Seite einen Tiefschlag. Da steht als Selbstbekenntnis und eigene Erfahrung: „Das bedeutet, dass wir bereit sein müssen, unsere bisherige Meinung und Deutung über Bord zu werfen und eventuell das Gegenteil davon anzunehmen.“ Bin ich dazu bereit?
Und ob man mir es glaubt oder nicht: Ich habe ganz unvoreingenommen weitergelesen – bereit, mich und meine “Erkenntnisse” in Frage zu stellen. Und da wurde ich ganz schön geschüttelt. Ich hätte ja – wie bisher oft – die Sache abtun können: Weiß ich doch – weiß ich doch besser. Aber je weiter ich las, desto demütiger und schamvoller wurde ich.
Viele Mitarbeiter haben verschiedene Aspekte des Themas bearbeitet. Jeder von ihnen hat eine Menge Fußnoten mit Verweisen auf wissenschaftliche Fachliteratur eingefügt. Da ich nur wenige queere Adventisten kenne, weil sie sich fürchten, sich in der Adventgemeinde zu outen, war ich sprachlos, in den Beiträgen „betroffener“ Gemeindeglieder das Leid zu entdecken, welches ihnen ihre geliebte Gemeinde bereitet hat. Und ich war sicher mit meinen ach so festen “Erkenntnissen” auch dabei.
Fazit: Ich empfehle allen Gemeindegliedern, dieses Buch zu lesen. Wer jedoch nicht bereit ist, sich in Frage zu stellen, braucht gar nicht erst anzufangen. Gott verschwendet nicht neue Erkenntnisse an festgelegte Gläubige.
Wir müssen es lernen, nicht nur andere Meinungen brüderlich zu erdulden, sondern auch andere, nicht veränderbare Wesenszüge zu tolerieren, sie zu akzeptieren und queere Personen in unseren Gemeinden willkommen zu heißen. Davon hat mich dieses Buch überzeugt.
BJ
350 pages, big format 17 x 24 cm
Paperback, 2024, 26 €
Shipping in European countries 3,90 €
Also available as a PDF for 24 €.
ISBN: 978-3-948716-17-2
Contributions to a more balanced discussion
on sexual orientations and relationships
Werner E. Lange, Reinder Bruisma, and Dennis Meier, editors
In the fall of 2023, the leadership of the General Conference of Seventh-day Adventists launched a campaign to counter the growing criticism of its denial of biological causes for sexual orientations, its assertion of their changeability, and its theological rejection of
same-sex monogamous relationships.
However, already at the beginning of that year, the editors of this book had decided to ask Adventist scholars in Germany and elsewhere to present alternative views in order to promote a more balanced discussion of these issues.
Now also an English edition of queergedacht has been prepared since no Adventist work with contributions from experts in their fields has been published since Christianity and Homosexuality: Some Seventh-day Adventist Perspectives by Adventist Forum in 2008.
The contributions of over 20 authors will enrich and balance the debate about sexual orientations and relationships through new biological findings, experiences of attempts at conversion therapy, and offering alternative biblical interpretations. The authors aim to encourage a rethinking and above all a change in attitude towards queer church members and their monogamous relationships.
An adapted edition has been published under license by the Association of Adventist Forums/SPECTRUM in the USA; it is available via Amazon (also as an e-book).
The editors
Werner E. Lange is a retired pastor; he was the book editor of Advent-Verlag Lüneburg for twelve years and now works as a freelance editor and author. He is the owner of STAB-Verlag.
Dennis Meier is a pastor and president of the Hanse Conference (comprising the northern German coastal states) of the Seventh-day Adventist Church.
Reinder Bruisma is a historian (Ph.D.), author of numerous books and articles, editor of several commemorative publications, and a sought-after speaker. For many years he was the chief administrator of various Adventist institutions.
The authors
Seven renowned Adventist theologians, nine pastors, a biologist-professor, a psychiatrist, a professor emeritus of sociology, and other people, mostly from Germany..
Reviews
While many Adventist leaders refuse to even consider the legitimacy of same-sex monogamous relationships, a cohort of mostly German Adventist theologians, pastors, and academics has produced a landmark book that is destined to become a groundbreaking and authoritative voice on this issue. Led by the editorial team of Werner E. Lange, Dennis Meier, and Reinder Bruinsma, Queer Insights addresses topics that reputable authors in the Adventist Church should have addressed long ago. Twenty-five chapters deal with same-sex orientations and relationships from a biological, therapeutic, theological, and Adventist historical perspective. The authors represent well the careful scholarship required of an issue this important. Although some would argue that to embrace a view sympathetic to the LGBTQIA+ community is to flout the authority of Scripture, the authors not only demonstrate a profound reverence for the Bible but show that a simplistic reading of the Bible without considering the meaning of words used and the historical context of the statements violates its message. Dennis Maier, one of the book’s editors, writes: “I am proud of my church because it takes the Bible seriously. I want to be faithful to the Bible.”
Queer Insights is divided into five sections. First, stories of Adventists who were forced to reconcile their attraction to people of the same sex while understanding the church’s antipathy against such relationships. Second, the biological causes of same-sex orientation, and why it’s inaccurate and disingenuous to insist on a binary understanding of sexual orientation. Failed attempts to change sexual orientation are surveyed, as well as the Adventist Church’s misguided efforts to change people’s sexual orientation. Third, a comprehensive look at Bible references to same-sex relationships and how they should be understood when properly considering the ancient meanings of the words and their historical context. The authors carefully examine the half dozen “clobber texts” that supposedly condemn same-sex activities in the Old and New Testaments. They find that conclusions from the past are less definitive than we once thought. Fourth, how the Adventist Church treated its queer members over the past decades and how Seventh-day Adventist Kinship International was founded and developed. This section includes two reports from queer-friendly Adventist congregations. Fifth, chapters that provide scriptural impetus for dealing with queer members in the Adventist Church: two arguing from Acts 8:26–39 and Romans 14–15; and two applying to the deliberations of the council in Jerusalem (Acts 15) and the process of abolition of slavery in the United States to the current discussion about monogamous same-sex relationships. It ends with a primer about leading constructive conversations about this topic.
Queer Insights is not recreational reading. The authors of its 25 chapters represent some of the best scholarship our church has to offer. A few chapters use language that some readers may find difficult to grasp without consulting the internet for special biological or theological terms. The book is scholarly yet imminently practical. The chapter about leading and moderating discussion groups and church business meetings is a trove of good advice about having conversations about this and any other challenging and potentially divisive topics.
Stephen Chavez, former assistant editor of Adventist Review
400 Seiten, Großformat 19,5 x 26 cm (davon 100 farbig),
Paperback, Nachdruck der 2. Aufl. 2022, 29,90 €.
Auch als PDF verfügbar für 26,90 €.
ISBN: 978-3-948716-02-8
Werner E. Lange
Orientierung im Auslegungsgewirr
& ihre eigentliche Botschaft
Abschnittsweise Erklärung der Visionen der Offenbarung
Ausführliche Erörterung der Auslegungsprinzipien (auf der Grundlage von Die Offenbarung verstehen von Jon Paulien), die zu eindeutigen und teilweise neuartigen Deutungen der Offenbarungstexte führen (z.B. über die „Hure Babylon“ und das „Tier“, auf dem sie sitzt)
Mit neun Exkursen (zu Daniel 7 und 8,14, dem Jahr/Tag-Prinzip, dem Fall Satans, dem Sündenfall, dem „Antichristen“, dem Begriff „Allmächtiger“, zur Heilsgewissheit und zur Naherwartung der Wiederkunft Christi)
Übersichtliche Textgliederung und leicht lesbare Textgestaltung mit farbigen Vergleichen von alttestamentlichen Texten mit der Offenbarung als Nachweis der Anspielungen, die für das Verständnis der Offenbarung entscheiden sind
Beurteilung traditioneller und neuerer adventistischer Auslegungen der Offenbarung (u. a. von Roy Allan Anderson, von Michael Makowski übernommen, und Ranko Stefanovic in dessen Buch Offenbart)
Diskussion von Aussagen Ellen Whites über bestimmte Offenbarungstexte
Dieses Buch stellt eine erweiterte Fassung seiner Auslegung der Offenbarung im Online-Projekt der Hansa-Vereinigung Die Offenbarung DIY (Do It Yourself) dar (2019).
Über den Autor
Werner E. Lange war über zwölf Jahre lang Buchlektor des Advent-Verlages und hat zahlreiche Artikel für die Gemeindezeitschrift AdventEcho bzw. Adventisten heute verfasst. Zuvor war er 27 Jahre als Pastor und Vereinigungsabteilungsleiter tätig. Jetzt im Rentenstand arbeitet er als freier Lektor, Autor und Herausgeber.
Lesermeinungen
Man spürt Werner Lange die langjährige Beschäftigung und Begeisterung für das letzte Buch der Bibel auf jeder Seite ab. Wenn er von ‚Schlüssel‘ redet, dann meint er die Schlüssel, welche die Offenbarung, Jesus und das Alte Testament selbst zur Verfügung stellen. Sein Buch steht damit sowohl in reformatorischer Tradition (die Bibel legt sich selbst aus) als auch in adventistischer, denn der Autor stellt sich dem engagierten und kritischen Diskurs der adventistischen Auslegungstradition und neuerer Deutungen.
Sein Buch soll aber mehr als nur ein Diskussionsbeitrag sein, denn er möchte, dass wir Ohren haben, die hören, was Jesus uns zu sagen hat. Es ist ein grundpositiver Ansatz, der besagt: Man kann die Offenbarung verstehen, und sie ist relevant für unsere Zukunft und unsere Vorbereitung auf die Wiederkunft Christi. Damit entreißt er die Offenbarung den Profis und gibt sie an die zurück, an die sie ursprünglich adressiert war: die Gemeindeglieder.
Dennis Meier, Präsident der Hanse-Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten
Ich bin sehr beeindruckt von dem Buch „Schlüssel zur Offenbarung“. Anfangs war ich skeptisch, weil schon so viel zu diesem Thema geschrieben wurde. Doch als ich mich in das Buch vertiefte, das mein Mann bestellt hatte, hat es mich gleich sehr fasziniert. Es ist nicht zu theologisch geschrieben, sondern einfach verständlich für jeden, der sich für dieses Thema interessiert. Ich kann mir vorstellen, dass selbst „Offenbarungsmuffel“ daran Freude bekommen.
Mir gefällt an diesem Buch besonders:
Die ausführliche Darstellung der Prinzipien zur Auslegung der Offenbarung am Beginn gibt einen super Einstieg in das Thema,
der klare Aufbau, kein langes Suchen nach den Verweisstellen, denn sie werden vielfach zitiert,
und die abgesetzten Bibelzitate, die Hervorhebungen und natürlich die vielen farbigen Textvergleiche, damit man Parallelen schnell erkennen kann.
Zudem gibt es viel Zusatzmaterial: neun interessante Exkurse!
Der Rand ist breit genug, um sich dort Notizen zu machen.
Das große Format und die große Schrift machen es einfach, damit zu arbeiten, da der Text sehr Augen schonend und gut lesbar ist.
Es ist somit ein perfektes Buch zum Bibelstudium! Ich empfehle es daher vielfach weiter. Übrigens ist es auch ein einmaliges Geschenk.
Georgia Busch, Autorin und Referentin Glauben trotz Gewalt
320 Seiten, Format 14 × 21 cm
Paperback, 2022, 18 €
Staffelpreis ab drei Exemplare 15 €
ISBN: 978-3-948716-03-5
Werner E. Lange
Biblische Vorhersagen entschlüsselt
& Gottes Charakter rehabilitiert
Menschen spekulieren, was uns die Zukunft bringen wird. Aber nur Gott kennt sie. In der Bibel finden wir Vorhersagen, die unter dem Einfluss des Geistes Gottes aufgeschrieben wurden und die sich nachweislich erfüllt haben. Beispiele dafür sind die Prophezeiungen über bedeutende antike Städte wie Babylon und Tyrus oder über die geschichtliche Abfolge der Weltreiche nach Babylon. Weil diese Vorhersagen eingetroffen sind, können wir darauf vertrauen, dass auch die Prophezeiungen der Bibel über die Zukunft dieser Welt eintreffen werden.
Interessanterweise geben uns die Klagelieder über den Untergang der Könige von Tyrus und Babylon einen Aufschluss über den Ursprung des Bösen in unserer Welt. Im Alten Testament wird das Auftreten eines Messias vorausgesagt mit Einzelheiten über seinen Dienst, seinen Tod und seine Auferstehung. Ihre Erfüllung im Leben von Jesus zeigen, dass er tatsächlich der versprochene Retter der Welt ist.
Das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes, enthüllt, wie Gott seinen Plan verwirklichen wird, Menschen für das ewige Leben zu retten und eine neue Erde zu schaffen und was noch davor geschehen wird. Dabei helfen die alttestamentlichen Prophezeiungen bei der Deutung dieses Buches, denn sie enthalten den Schlüssel zu ihrem rechten Verständnis. Die Visionen der Offenbarung zeigen, was die Zukunft bringt und wie wir zu denen gehören können, die Gottes neue Welt ohne Leid und Tod erleben werden.
Dieses Buch will den Leser:innen helfen, die Botschaft der Bibel zu verstehen, die uns Hoffnung, Zuversicht und Trost vermittelt, und irrige Ansichten über Gottes Charakter korrigieren. Es ist auch zur Weitergabe an interessierte Personen gedacht.
Über den Autor
Werner E. Lange war über zwölf Jahre lang Buchlektor des Advent-Verlages und hat zahlreiche Artikel für die Gemeindezeitschrift AdventEcho bzw. Adventisten heute verfasst. Zuvor war er 27 Jahre als Pastor und Vereinigungsabteilungsleiter tätig. Jetzt im Rentenstand arbeitet er als freier Lektor, Autor und Herausgeber.
Durch das Studium erfüllter Prophezeiungen der Bibel hat er als Abiturient vor über 50 Jahren selbst zum Glauben an Jesus Christus gefunden.
Lesermeinungen
Was bringt uns die Zukunft? Eine Frage, die aktueller kaum sein könnte! Zu lesen, wie genau sich die Prophezeiungen der Bibel über Babylon und Tyrus und auch über den versprochenen Messias erfüllt haben, die Entstehung des Bösen und Gottes Antwort darauf, ist faszinierend und stärkt das Vertrauen in das Wort Gottes und seine Voraussagen für die Zukunft. Die Prinzipien zur Auslegung der Offenbarung, die Anspielungen auf das Alte Testament zu bestimmen und die Unterscheidung, den Text symbolhaft oder real zu verstehen, spornen an, die Bibel selbst zu studieren.
Ich habe, obwohl ich bereits mehrere Bücher über die Offenbarung gelesen habe (die im letzten Tel dieses Buches erklärt wird), einige AHA-Erlebnisse gehabt!
Es ist für alle, die sich mit den prophetischen Texten der Bibel befassen möchten, absolut empfehlenswert. Ich habe gleich drei Bücher zum Staffelpreis bestellt, um zwei davon weitergeben zu können.
Sonja Kahn
Die Bibel ist kein Horoskop. Die Voraussagen, die Gott gemacht hat, sind alle in Erfüllung gegangen. Und alle, die für die Zukunft gegeben worden sind, werden sich auch erfüllen.
Wer Was bringt uns die Zukunft? gelesen hat, ist informiert
- über Gottes Plan und sein Angebot für uns Menschen,
- über Satans Rolle in diesem Plan, seine List und seine Endlichkeit,
- und darüber, dass jeder selbst eine Entscheidung treffen muss.
Dieses Buch bringt Licht und Orientierung ins Leben. Es ist einzigartig.
Aber, am besten ist es, es selbst gelesen zu haben. Deshalb habe ich schon einige Exemplare davon verschenkt.
Erika Schultz
256 Seiten, Format 14 × 21 cm
Paperback, 2. Aufl. 2022, 16 €
Großdruckausgabe im Format DIN A4 19,90 €
ISBN: 978-3-948716-10-3
Lothar Wilhelm
Menschenbild - Menschwerdung - Menschlichkeit
Ein Lehrbuch des Glaubens
Wie bekomme ich einen Glauben, der kritischem Denken standhält, dem Leben neue Impulse gibt und eine Hoffnung für die Zukunft verleiht? Dieser spannenden Frage geht Lothar Wilhelm nach und nimmt die Leser:innen mit auf eine spannende Entdeckungsreise zum Geheimnis des Glaubens.
Etwas zu glauben bedeutet: Davon gehe ich aus. Darauf setze ich. Darauf vertraue ich. Ein so verstandener Glaube ist nicht nur eine Sache der Religion, sondern er betrifft jeden Menschen und viele Lebensbereiche. Wir haben gar keine Wahl, ob wir glauben oder nicht – jeder Mensch glaubt. Wir können nur entscheiden, wem oder was wir glauben – also worauf wir unser Vertrauen setzen.
Welches Menschenbild habe ich in mir? Unabhängig davon, ob ich es unreflektiert von meinem Umfeld übernommen oder mich bewusst dafür entschieden habe – was ich glaube, prägt meine Einstellung zum Leben und zu anderen Menschen. Sie wird beeinflusst von Entscheidungen, die ich zuvor getroffen oder nicht getroffen habe. Diese Entscheidungen kann ich jederzeit neu treffen, denn ich kann selbst darüber bestimmen, was in meinem Leben wichtig sein soll. Wie mein Leben gelingt, hängt also letztlich von meinen Glaubensentscheidungen ab.
Über den Autor
Lothar Wilhelm, Jahrgang 1938, Pastor i. R., diente der Freikirche als Gemeindepastor, Abteilungsleiter für Jugend und Bildung und zuletzt als Leiter der Landeskirche in Nordrhein-Westfalen. Er ist Autor zahlreicher Beiträge für Bücher und Zeitschriften.
Lesermeinungen
Die Reife und Lebenserfahrung des Autors, gekoppelt mit wachem Verstand, überzeugender Argumentation, führt in eine Weite des Glaubens und liefert eine Apologetik, die das Denken anregt und den eigenen Glauben stärkt.
Kleine, liebevoll erzählte, oft autobiografische Anekdoten machen den Inhalt persönlich und relevant. Ein rundum gelungenes und lesenswertes Buch.
Andreas Bochmann, Professor an der Theologischen Hochschule Friedensau
Das Geheimnis des Glaubens hat mich beim Lesen dieses Buches mitgenommen in den "Raum der Gnade", mein Vertrauen in Gott gestärkt und die Freude auf die Zukunft in mir vertieft. Weil ich begeistert von diesem Buch war, habe ich einige Exemplare verschenkt und durchweg positive Rückmeldungen erhalten.
Erika Schultz
150 Seiten, Format 15 x 21 cm
Paperback, 2024, 12 €
ISBN: 978-3-948716-20-2
Was sagt Jesus über sich selbst?
Was bedeuten uns seine "Ich-bin"-Aussagen?
„Jesus, wer bist du?“ – diese Frage haben seit zwei Jahrtausenden unzählige Menschen für sich zu beantworten versucht.
Um Klarheit darüber zu bekommen, welche Bedeutung Jesus Christus für unser Leben hat, muss man vor allem die Aussagen bedenken, die er über sich selbst und seine irdische Mission gemacht hat. Dabei spielen seine sieben „Ich-bin“-Aussagen im Johannesevangelium eine zentrale Rolle. Jesus benutzte dabei auch Begriffe des alltäglichen Lebens, um seine Wesensart und seine tiefe Zuneigung zu den an ihn Glaubenden zu illustrieren. Über deren Bedeutung nachzudenken ist ein lohnendes Anliegen.
Dieser Aufgabe widmet sich der Autor Eberhard Köhler. Er schöpft dabei aus seinem intensiven Bibelstudium und seiner 40-jährigen Tätigkeit als Pastor von Advent- gemeinden und als Redakteur des Advent-Verlages.
Über den Autor
Eberhard Köhler, Jahrgang 1935, besuchte das Missionsseminar Marienhöhe bei Darmstadt, um sich zum Pastor ausbilden zu lassen. Nach dem Abschluss 1959 fügte er ein Studienjahr am britischen Newbold-College an, um dann seinen Dienst als junger Pastor in Hessen zu beginnen. 1961 folgte er einer Berufung zum Schriftleiter in den damals noch in Hamburg befindlichen Advent-Verlag. In der dortigen Redaktion arbeitete er 25 Jahre. 1986 nahm er dann seine Arbeit als Pastor in Hamburg wieder auf bis zu seiner Entlassung in den „tätigen Ruhestand“ im Jahre 1999.
Lesermeinungen